Shortlings

Bedeutung von Aretha - Rumer?

EN - FR - RU - ES - DE
EN - FR - RU - ES - DE

Rumers Lied "Aretha" taucht tief in die Themen Einsamkeit, Widerstandsfähigkeit und den kathartischen Einfluss von Musik in Zeiten der Not ein. Die Protagonistin des Liedes sucht Trost und Gesellschaft in den zeitlosen Melodien von Aretha Franklin, deren soulvolle Stimme als Leuchtfeuer des Trostes inmitten der Herausforderungen des täglichen Lebens dient. Durch ergreifende Texte entwirft das Lied eine Erzählung eines jungen Menschen, der mit den Komplexitäten der Adoleszenz ringt, nach Verständnis sehnt und Akzeptanz begehrt.

In den eröffnenden Versen beschreibt die Protagonistin ihre morgendliche Routine, Aretha Franklins Musik zu hören, während sie den Weg zur Schule macht. Dieses Ritual unterstreicht die transformative Kraft der Musik, die selbst in Zeiten der Not die Stimmung und Perspektive prägen kann. Trotz Hindernissen wie dem Mangel an passender Kleidung und dem Gefühl des Unverstandenseins durch Gleichaltrige findet die Protagonistin Trost und Stärke in den transzendenten Melodien von Arethas Liedern, was die universelle Fähigkeit der Musik, zu erheben und zu inspirieren, symbolisiert.

Die Erwähnung von Aretha Franklin dient als Metapher für Widerstandsfähigkeit und Standhaftigkeit inmitten von Schwierigkeiten. Ganz wie Aretha selbst, die Hindernisse überwand und ihre Stimme nutzte, um andere zu ermächtigen, schöpft die Protagonistin Mut und Entschlossenheit aus ihrer Musik. Die Wiederholung des Refrains "I got Aretha in the morning / High on my headphones and walking to school" verstärkt die Vorstellung von Musik als treuem Begleiter und Zuflucht in Notzeiten.

Der Refrain des Liedes verstärkt das Verlangen der Protagonistin nach Anerkennung und Empathie, während sie über das Fehlen von Verständnis von denen um sie herum klagt. Die Bitte "Aretha, I don't want to go to school / Cause they just don't understand me and I think the place is cruel" fasst die Gefühle der Isolation und Entfremdung zusammen, die von Personen erlebt werden, die sich durch das stürmische Terrain der Adoleszenz bewegen.

Während das Lied fortschreitet, findet die Protagonistin durch Musik Stärkung und Selbstausdruck, inspiriert vom Erbe von Arethas Widerstandsfähigkeit und Selbstbehauptung. Angeregt durch Arethas Beispiel, die Stimme zu erheben und sich selbst zu behaupten, fasst die Protagonistin den Entschluss, trotz der Herausforderungen, denen sie gegenübersteht, zu durchhalten und ihre Identität zu behaupten. Diese Entschlossenheit wird in der bewegenden Erklärung "But I got the words" verkörpert, was den Entschluss der Protagonistin symbolisiert, ihre Stimme zu finden und ihre Handlungsfähigkeit zu behaupten.

Im Wesentlichen dient "Aretha" von Rumer als eine ergreifende Hommage an die transformative Kraft von Musik und die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes. Durch seine ergreifenden Texte und seelenvollen Melodien spricht das Lied Zuhörer an und erinnert an das heilende und ermächtigende Potenzial von Musik in Zeiten von Kampf und Unsicherheit.


Trending NOW