Shortlings

Bedeutung von Parade Of The Dead - Black Label Society?

EN - FR - DE
EN - FR - DE
Schwarze Etikette von Black Label Societys "Parade der Verdammten" ist eine bedrückende und mächtige Song-Vernunft, die sich mit den Themen des Todes, Zerstörung und dem menschlichen Dasein beschäftigt. Die Texte werden von Geheimnis umhüllt, aber auf genauerer Betrachtung offenbaren sie tiefgreifende Bemerkungen zur Unveränderlichkeit des Todes und der zyklischen Natur des Lebens und des Todes.

Die ersten Zeilen "Vernichte die Gesetze aller / Der heilige Vergangenheit" verdeuten einen Wunsch, die Fesseln von Tradition und Geschichte loszukommen und wahrscheinlich auch gesellschaftliche Normen und Erwartungen abzulehnen. Das könnte eine Ablehnung der Idee sein, dass bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen heilig sind oder verboten sind, und stattdessen das zyklische Leben und Sterben bejahen.

Der Refrain "Parade der Toten" ist ein bedrückender Wiederholungsgedanke, der den Gedanken des Todes als Zugzug oder Marsch betont. Dies kann eine Kommentar darauf hinweisen, dass der Tod unausweichlich ist, und wie er unaufhaltsam und unerbittlich fortdrängt. Die Zeile "Die Irrenanlage geht auf" verstärkt diesen Sinn der Unveränderlichkeit, indirekt suggerierend, dass auch jene versuchen, sich oder dem Tod zu entziehen, letztlich von ihm verzehrt werden.

Der zweite Vers setzt den Themen Tod und Zerstörung fort mit Textzeilen wie "Rache und Vergeltung / Der Schatten menschlicher Kriege." Diese Zeilen suggerieren einen Zyklus von Rache und Wiedergutmachung, in dem Individuen und Gesellschaften durch die Lust an Rache und der Notwendigkeit zur Ausbeutung und Dominanz getrieben werden. Der Zyklus ist letztlich hinfällig, wie die Zeile "War geschehen" suggeriert, dass das Schicksal der Menschheit bereits bestimmt ist.

Die letzten Zeilen des Liedes "Die Menge und der Grabhügel / Ein Schicksal, das nicht gerettet werden kann" verdeuten, dass der Tod ein allgemeines Erlebnis ist, das jedem Unabhängig von seiner sozialen Stellung oder Hintergrund betrifft. Die Zeile "Ein Schicksal, das nicht gerettet werden kann" ist besonders poignant und suggeriert, dass der Tod eine unentziehbare Realität ist, die nicht ausgewichen oder entflohen werden kann.

Insgesamt ist Schwarze Etikette von Black Label Societys "Parade der Verdammten" ein mächtiges und nachdenkenswertes Lied, das sich mit den dunklen Seiten des menschlichen Erlebnis beschäftigt. Durch seine bedrückenden Melodien und unheimlichen Texte herausfordert das Lied uns, unsere eigene Vergänglichkeit und das zyklische Leben und Sterben zu konfrontieren. Die Themen Tod, Zerstörung und der menschliche Zustand sind zentral für dieses Lied, und nach genauerer Betrachtung offenbaren sie eine mächtige Bemerkung zur Unveränderlichkeit des Todes und dem zyklischen Leben.

Trending NOW